Mit Kindern montessorisch zu leben, bzw. sie montessorisch zu begleiten, heißt immer, jedes Kind als einzelnes und einzigartiges, besonderes Individuum zu sehen. Und mit „sehen“ meinen wir, wirklich hinzuschauen und uns damit auseinanderzusetzen „was braucht denn dieser einzigartige Mensch in diesem Moment, um seine Entwicklungsbedürfnisse sättigen zu können?“
Junge Kinder haben viele Entwicklungsbedürfnisse, arbeiten (mit „Arbeit“ meinen wir Entwicklungsarbeit) und leisten sehr viel, tagein, tagaus. Sie entwickeln ihre Bewegung (Groß- und Feinmotorik), ihre Sensorik, ihre Sprache, lernen sich selbst und andere Menschen als soziale Wesen und Teil einer Gruppe kennen, passen sich an ihre Kultur, Bräuche und Traditionen an.
Sie entdecken die Welt mit den sprichwörtlichen „Kinderaugen“ - sie urteilen nicht, sie interpretieren nicht, sie lieben das Leben und freuen sich auf viele neue Entdeckungen und Erfahrungen. Sie haben einen großen Drang nach „mitmachen“, Selbständigkeit und Unabhängigkeit, den wir nicht bremsen und stören dürfen! Wir müssen ihnen, wie ein berühmtes Zitat sagt, „Helfen, es selbst zu tun.“
Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren zu begleiten heißt, sie in einem Alter zu begleiten, in dem sie so viele und große Entwicklungssprünge machen, wie später nie wieder in ihrem Leben! Daher müssen wir uns der Wichtigkeit dieses Alters bewusst sein und erachten es als großes Privileg und Freude, Kinder und deren Eltern in dieser wunderbaren, aber auch intensiven Zeit zu begleiten.
Unsere wichtigsten Aufgaben sind daher:
(c) Ana Vasic für das Montessori - Haus des Kindes
Verein RAUM FÜR ENTFALTUNG
ZVR: 262079662
Kaiser Franz - Ring 11/Top 8, 2500 Baden
IBAN: AT 73 2026 7021 0114 7565
BIC: WINSATWNXXX
Kaiser Franz - Ring 11, 2500 Baden
Email: info@montessori-hausdeskindes.at
Tel.: +43 - 676-714 31 21